Geschäftsklima im Consulting gegenüber Vorquartal leicht gestiegen

Der Geschäftsklimaindex der Consultingwirtschaft, der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) herausgegeben wird, ist im ersten Quartal 2025 nach einer anhaltenden Talfahrt seit dem ersten Quartal 2024 wieder leicht gestiegen und liegt nun bei 87,6 (Q4 2024: 87,0). BDU-Präsidentin Iris Grewe: „Die Beratungen gehen davon aus, dass die Talsohle erreicht ist, trotz insgesamt eher gedämpfter Stimmung.“ mehr lesen

Leichtes Wachstum der Consultingbranche in Deutschland trotz schwächelnder Wirtschaft

Der deutsche Consultingmarkt ist im Jahr 2024 um 4,3 Prozent gewachsen und erreicht einen Gesamtmarktumsatz von 48,7 Milliarden Euro. Für das laufende Geschäftsjahr erwarten die Consultants ein Wachstum von 6,4 Prozent, was den Gesamtmarktumsatz auf 51,8 Milliarden Euro ansteigen lässt. Damit würde die Consultingbranche in Deutschland erstmals die 50-Milliarden-Euro-Grenze überspringen. Das sind zentrale Ergebnisse der Studie „Facts & Figures zum Consultingmarkt“, die der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. jährlich veröffentlicht. mehr lesen

Beratungsmarkt startet in 2024 stabil

Laut Geschäftsklimaindex 1/24 beurteilt eine große Mehrheit der Beratungsunternehmen im BDU ihre aktuelle Geschäftslage und die Geschäftsaussichten positiv. Insgesamt bleibt der Geschäftsklimaindex gegenüber dem Vorquartal (96,3 Punkte) mit 96,1 Punkten auf gleichem Niveau. mehr lesen

Neuer Leitfaden für Sanierungsprojekte: BDU veröffentlicht Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung (GoU)

Bonn, 18.03.2025 – Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hat seine „Grundlagen ordnungsgemäßer Unternehmensrestrukturierung“, kurz GoU, überarbeitet. Sie richten sich an Beraterinnen und Berater, die Restrukturierungs-, Sanierungs- und Transformationsprojekte begleiten und dienen ihnen als grundlegende Richtschnur. „Mit Qualitätsinitiativen wie den GoU wollen wir Beratungsdienstleistungen weiter verbessern. Zehn Jahre nachdem die GoU erstmals erschienen sind, haben wir unseren Leitfaden jetzt grundlegend überarbeitet, geschärft und um das wichtige Thema Transformation ergänzt“, erklärt Prof. Dr. Markus Exler, Mitglied des Vorstands im BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung. mehr lesen

Krise und Wandel - Ist der wirtschaftliche Umbau Deutschlands auf dem richtigen Weg?

Krisen bieten Unternehmen die Chance, ihre Strukturen resilienter und nachhaltiger zu gestalten. Doch kann der schnelle Wandel, der durch die Politik forciert wird, auch zu einer Überforderung der Firmen führen? Diese Frage steht im Fokus der Fachkonferenz Sanierung, die am 7. März 2025 auf dem Petersberg bei Bonn stattfindet. Das Branchentreffen richtet sich an Unternehmensberatungen, Banken, Rechtsanwaltskanzleien, Insolvenzverwaltungen und Wirtschaftsprüfungen. mehr lesen

BDU-Fachverband Unternehmensrestrukturierung erweitert Beirat

Der Fachverband Unternehmensrestrukturierung (vormals Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung) im Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. hat seinen Beirat erweitert. „Mit dem Beirat wollen wir das berufsübergreifende Netzwerk sowie die Best-Practices in der Zusammenarbeit der verschiedenen Berufsgruppen in der Sanierungs- und Restrukturierungsberatung stärken“, erklärt Burkhard Jung, Vorsitzender des Fachverbands. „Jede Profession bringt ihre eigene Sichtweise auf die Unternehmensberatung mit ein. Diese Diversität und enge Zusammenarbeit dienen sowohl den Unternehmen als auch der deutschen Wirtschaft.“ mehr lesen

Iris Grewe - Neue BDU-Präsidentin stellt sich vor!

Auf unserer Mitgliederversammlung im November wurde Iris Grewe zur neuen Präsidentin des BDU für die Amtszeit 2025/2026 gewählt. Was sie in ihrem Ehrenamt beim BDU vor hat und was ihre Aufgaben in ihrem Hauptamt bei BearingPoint sind, stellt sie in unserem Video kurz vor. Schauen Sie rein! mehr lesen

Geschäftsklima im Consulting entwickelt sich parallel zur Gesamtwirtschaft

Der Geschäftsklimaindex der Consultingwirtschaft, der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) herausgegeben wird, sinkt um 3,1 Punkte auf 88,5 (Q2 2024: 91,6). Damit ist zum zweiten Mal in Folge eine negative Entwicklung zu beobachten, die jedoch parallel zur Gesamtwirtschaft verläuft. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Auch der Consultingmarkt kann sich von der negativen wirtschaftlichen Gesamtentwicklung nicht entkoppeln.“ mehr lesen

Keine Aufhellung im Consultingmarkt in Sicht

Der Geschäftsklimaindex der Consultingwirtschaft, der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) herausgegeben wird, sinkt auch im letzten Quartal 2024 nochmals und setzt damit seinen Negativtrend fort. Die Abwärtsbewegung flacht jedoch etwas ab und der Index sinkt nur um 1,5 Punkte auf 87,0 (Q3 2024: 88,5). BDU-Präsidentin Iris Grewe: „Auch wenn eine Aufhellung im Consultingmarkt noch nicht in Sicht ist, so hat sich die Abwärtsdynamik zum Ende des Jahres verlangsamt.“ mehr lesen

Massenentlassungen in Deutschland: Befragung unter Consultants legt Gründe offen

Sanierungs- und Insolvenzberater sowie Outplacement- und Transferberater sind sich einig: Monetäre Gründe sowie Herausforderungen am Standort sind die zentralen Treiber von Massenentlassungen in Deutschland. Themen wie Regulatorik und Bürokratie spielen hingegen nur eine untergeordnete Rolle. Das sind die Ergebnisse einer Blitzumfrage des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V. unter Consultingfirmen. mehr lesen

Verhaltene Erwartungen in der Consultingbranche

Die aktuelle Geschäftslage bewerten 74 Prozent der befragten 309 Beratungen über Budget bzw. im Plan – gegenüber 86 Prozent im 1. Quartal 2024. Besonders auffällig ist in diesem Quartal die Einschätzung der Beratungen mit 10-50 Mio. Euro Umsatz: 32 Prozent geben die aktuelle Geschäftslage als unter Budget an – im ersten Quartal waren es lediglich 16 Prozent. mehr lesen

Jubiläum: BDU feiert 70jähriges Bestehen

Der BDU wurde am 27. Februar 1954 in Frankfurt gegründet. Heute ist er die größte Branchenvereinigung ihrer Art in Europa mit rund 500 Mitgliedern. Hinzu kommen mehr als 200 Beratungen als Young Consultancies und als Abonnenten der BDU-Servicegesellschaft. mehr lesen

Beschluss des BDU-Präsidiums zu Demokratie und Rechtsstaat

Die Bundesrepublik Deutschland erlebt derzeit Umbrüche wie seit vielen Jahren nicht mehr. Unser Land, die Europäische Union und die Weltgemeinschaft müssen sich tiefgreifenden Veränderungen sowie Multikrisen stellen. Auch unsere Wirtschaft ist davon betroffen. Das führt zu großen Unsicherheiten bei den Menschen in unserem Land. mehr lesen

Titel und Dienstwagen sind für Studierende out

Karriere im Consulting bleibt für Studierende attraktiv bei hoher Leistungsbereitschaft und steigenden Anforderungen an die Arbeitgeber. Dies ergibt die Studierendenbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberatungen (BDU) und der Verbände studentischer Unternehmensberatungen. mehr lesen

Branchenstudie 2023

Die Consultingbranche hat im Jahr 2022 ein Rekord-Umsatzplus von 15 % hingelegt, der höchsten Steigerung seit dem Jahr 1992. Der Branchenumsatz stieg von 38,1 auf 43,7 Mrd. €. Für das Jahr 2023 erwarten die Consultants eine weiterhin gute Geschäftsentwicklung mit zweistelliger Wachstumsrate. mehr lesen

Unternehmen und Studierende möchten flexibel arbeiten

Unternehmen und Studierende wünschen sich flexible Arbeitsumfelder. So geben drei Viertel der Unternehmen an, die Arbeitszeitgesetzgebung solle auf Wochen- und nicht wie bisher auf Tagesarbeitszeiten abstellen. Zu diesen Ergebnissen kommt eine gemeinsame Studie von BDU, DDV, GWA und VdU. mehr lesen

Konjunktur-Zuversicht in der Consultingbranche kehrt zurück

Nach vier Rückgängen in Folge ergibt die Konjunkturbefragung des BDU für Q4 2022 bzw. Januar 2023 eine deutlich positivere Einschätzung der Geschäftsentwicklung im Consulting. In der Geschäftsklimabefragung ist der Indexwert auf aktuell 103,0 Punkte gestiegen (Vergleich: Q3/2022: 95,3). mehr lesen

Studie: Reisekosten bleiben ein relevanter Faktor

60 % der Marktteilnehmer geben in der BDU-Studie „Honorare im Consulting“ an, dass sie immer oder zumindest häufig den Einzelnachweis als Abrechnungsform verwenden. Jede dritte Unternehmensberatung rechnet die Reisekosten pauschal und rund jede fünfte prozentual ab. mehr lesen

Honorarstudie 2022

Bonn, 19. Januar 2023 (bdu) – Für das Jahr 2023 geht die Unternehmensberatungsbranche von einem Anstieg des durchschnittlichen Honorars in Höhe von 4,1 Prozent aus. Im vergangenen Jahr 2022 legten die mit den Kunden vereinbarten Tagess-ätze in den Beratungsprojekten im Schnitt um 2,7 Prozent zu. mehr lesen

Anmeldung Fachkonferenz Sanierung 2023

Am Freitag, 3. März 2023 im Steigenberger Grandhotel auf dem Petersberg bei Bonn. Auch in diesem Jahr bringen wir wieder die Akteure der Restrukturierungs- und Sanierungspraxis aus Banken, Insolvenzverwaltungen, Rechtsanwaltskanzleien, Venture-Capital-Gesellschaften und Unternehmensberatungen zusammen. Hier alle weiteren Details und Anmeldung! mehr lesen

Grundgehälter im Consulting sollen 2023 um 5% steigen

Eine BDU-Blitzumfrage hat ergeben, dass die Consultingfirmen für 2023 planen, die Grundgehälter – betrachtet über alle Hierarchieebenen und Größenklassen – um rund 5% im Durchschnitt anzuheben. Weiterhin: 80% wollen die steuer- und abgabenfreie Inflationsausgleichsprämie nutzen. mehr lesen

Multi-Krisen-Situation dämpft Zuversicht für 2023

Die aktuelle Geschäftslage wird vom Großteil der deutschen Consultingfirmen noch als gut bezeichnet. Gleichzeitig werden die Aussichten für die Geschäftsentwicklung in den kommenden sechs Monaten merklich zurückhaltender bewertet, so die Ergebnisse der BDU-Geschäftsklima-Befragung für Q3/2022. mehr lesen